Neu- und Umbau des Helene-Lange-Gymnasiums in Fürth
stellt die größte Schulbaumaßnahme in der Geschichte der Stadt dar
23.10.2025

Der Neu- und Umbau des Helene-Lange-Gymnasiums (HLG) in Fürth stellt die größte Schulbaumaßnahme in der Geschichte der Stadt dar. Ziel ist es, den bestehenden Schulcampus durch moderne, nachhaltige und pädagogisch zeitgemäße Neubauten zu ersetzen.
Bauabschnitte und Zeitplan
Die Baumaßnahme gliedert sich in drei Hauptbauabschnitte:
Bauabschnitt 1 (2023–2026): Errichtung einer gestapelten Sechsfach-Sporthalle. Der Rohbau ist nahezu abgeschlossen; die Fertigstellung ist für Anfang 2026 geplant.
Bauabschnitt 2 (2026–2029): Neubau eines fünfgeschossigen Schulgebäudes an der Ecke Jakobinenstraße/Otto-Seeling-Promenade. Nach Inbetriebnahme erfolgt der Rückbau des 70er-Jahre-Schulgebäudes.
Bauabschnitt 3 (2029–2032): Errichtung eines weiteren Schulgebäudes an der Ecke Tannen-/Sigmund-Nathan-Straße, Sanierung des Altbaus und Gestaltung der Freianlagen.
Technische Besonderheiten
Energieversorgung: Der Neubau wird klimaneutral über Wärmepumpen und Photovoltaikmodule versorgt. Eisspeicher auf dem Baugrundstück dienen als zusätzliche Energiequelle. Der Altbau erhält eine Pellet-Heizanlage zur Spitzenlastabdeckung.
Photovoltaik: Alle Dachflächen werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der erzeugte Strom wird vorrangig für den Eigenbedarf genutzt; Überschüsse werden ins Netz eingespeist.
Begrünung: Extensive Dach- und Fassadenbegrünungen verbessern das Mikroklima und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Die Fassadenbegrünung der Sporthalle wurde von ursprünglich 250 m² auf 900 m² erweitert.
Umwelt- und Klimaschutz
Baumersatz: Für gefällte Bäume werden 21 neue auf dem Schulgrundstück und weitere 95 im Stadtgebiet gepflanzt. Zudem werden Fassaden begrünt und die Freiflächen entsprechend gestaltet.
Regenwassermanagement: Retentionsdächer verlangsamen den Wasserabfluss, verbessern das Kleinklima und reduzieren die Belastung der Kanalisation.
Aktueller Projektstand (Mai 2025)
Sporthalle: Der Rohbau ist nahezu abgeschlossen; Fassadenarbeiten haben begonnen. Die Nutzung ist für Anfang 2026 vorgesehen.
Ausschreibungen: Die Ausschreibungen für den Innenausbau der Sporthalle laufen derzeit oder starten in den nächsten Wochen.
Vorbereitungen: Rodungsarbeiten und Baufeldfreimachungen sind abgeschlossen; Ersatzpflanzungen wurden durchgeführt.
Ausblick
Die Ingenieurgemeinschaft Dess+Falk GmbH begleitet das Projekt in den Bereichen technische Gebäudeausrüstung, Energieversorgung und Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der innovativen Energiekonzepte und der Integration nachhaltiger Technologien, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.

